Über uns

Unser Vorstand stellt sich vor:

Kayla Coppens:
Projektleiterin bei Aneco und Doktorandin an der Universität Genf

«Ich produziere den Dünger, den ich für die Produktion meines eigenen Gemüses benötige. Ich würde gerne in einer Welt leben, in der alle das Gleiche tun können!»

Als Kayla in einer Wohnbaugenossenschaft in Genf aktiv wurde, war ihre Lernkurve in Bezug auf Probleme mit der Abwasserversorgung und nachhaltige Lösungen zu deren Überwindung steil. Kayla machte ihr Masterprojekt über einen Wurmfilter zur Wasseraufbereitung für die Wohngenossenschaft Equilibre (2017) und wurde Gründungsmitglied von aneco (2020). Aneco is eine Vereinigung, die sich der Rückgewinnung der in unserem Abwasser vorhandenen Ressourcen durch eine dezentralisierte und nachhaltige Aufbereitung widmet. Kayla spielte eine Schlüsselrolle bei der Organisation der ersten Generalversammlung von VaLoo und ist begeistert von der Dynamik, die durch die co-kreative Kraft der Mitglieder erzeugt wird. Sie glaubt fest an die Mission von VaLoo, innovative und nachhaltige Lösungen für kreislauffähige Sanitärsysteme in der Schweiz zu ermöglichen.

Philippe Reymond :
Selbständiger Berater, Mitglied der Schweizerischen Katastrophenhilfe (SKH), tätig für UNHCR.

“Auch eine Sanitärversorgung im kleinen Rahmen erfordert grosse Visionen.”

Am Ende seines Studiums erhielt Philippe die Gelegenheit, eine Arbeit über die Planung der städtischen Abwasserentsorgung in einer Stadt in Togo durchzuführen. Dort gab es kein Kanalisationsnetz. Die Leidenschaft für die dezentrale Abwasserreinigung hat ihn nicht mehr losgelassen, vom Entwicklungskontext bis hin zur humanitären Hilfe. Die verschiedenen Realitäten waren auffällig: institutionelle Barrieren, den Grad des Engagements der Behörden und die Realität einer Stadt, in der Hunderte von Kleinstkläranlagen nebeneinanderstehen. Für Philippe ist klar: Governance ist wichtig! Er sieht VaLoo als ein Bündel von enthusiastischen und engagierten Menschen, die bereit sind, die kreislauffähige Abwasserentsorgung auf eine neue Ebene zu heben.

Jonas Linder:
Mitgründer Kompotoi AG

“Meine Vision ist es, die Ressourcen aus der Toilette nach der Behandlung wieder als Nährstoffe einsetzen zu können, und dass wir das alle normal finden!”

Im Jahr 2010 half Jonas bei einem Permakulturprojekt, über 100 Bäume zu pflanzen, welche mit bestem Kompost aus der Toilette gedüngt wurden. An diesem Tag habe er entschieden, sich dafür einzusetzen, dass wir diese Nährstoffe wieder in den Kreislauf bringen können.

Kompotoi hat über 700 mobile Komposttoiletten gebaut, welche ganzjährig oder während des Sommers in Betrieb sind. Schon seit er 2012 mit Kompotoi startete, hat er mit anderen Organisationen über die Gründung eines Verbandes nachgedacht. Jetzt ist Jonas mehr als glücklich, dass wir einen so breit aufgestellten Verband gründen konnten.

Kai M. Udert:
Titularprofessor, ETH Zürich; Gruppenleiter Eawag

Mit meinem Engagement bei VaLoo möchte ich helfen, die Idee der Ressourcenrückgewinnung in der Schüssel gesellschaftsfähig zu machen

Als Kai vor gut 25 Jahren zusagte, eine Dissertation über Urinseparierung zu machen, war die Idee auch für ihn völlig neu und überraschend. Während seiner Arbeit zur “Trennung an der Quelle” konnte er mit sehr motivierten und engagierten Leuten zusammenarbeiten, sei es in der Forschung oder in der Praxis. Besonders wichtig sind ihm das Vuna-Projekt, aus dem die gleichnamige Spinoff-Firma entstanden ist, und das Blue Diversion Autarky Projekt, in dem die Teams die Ideen der Abwassertrennung und Ressourcenrückgewinnung für ein Toilettenhäuschen realisieren konnten.Kai ist der Meinung, dass VaLoo uns eine Plattform bietet, Ideen zu diskutieren und Grundlagen zu schaffen, um zukunftsfähige Konzepte umzusetzen. Mit seinem Engagement bei VaLoo möchte Kai helfen, die Idee der Ressourcenrückgewinnung in der Schüssel gesellschaftsfähig zu machen.


Bastian Etter : 
Mitgründer bei Vuna

«Die Sanitärrevolution wird langsam, aber stetig sein!

Wenn er als Kind im Wald Hütten baute, wollte er immer mit dem Bau der Toilette beginnen. Später, nach seiner Arbeit an der Eawag, gründete er im Jahr 2015 die Vuna GmbH, die in der Schweiz und darüber hinaus kreislauffähige Sanitärsysteme baut. Vuna hat Aurin als weltweit ersten Dünger aus Urin lizenziert. Bastian fand es spannend, zu den 44 Gründungsmitgliedern aus der Branche zu gehören. Während diese Sanitärsysteme Fahrt aufnehmen, gibt VaLoo dem bunten Haufen an Akteuren eine gewisse Struktur und Sichtbarkeit. Die Sanitärrevolution wird langsam, aber stetig sein. Bastian will das Netzwerk zwischen Fachleuten, Baubranche, Behörden, Schweizer Sprachregionen und über Grenzen hinweg stärken.

Vincent Carel:
Mitgründer bei piss&love

“Ich möchte die soziale Tabus verstehen und die Toilette zu einem coolen Thema machen!»

Als Student landete Vincent im Bereich der nachhaltigen Sanitärversorgung durch ein Praktikum beim Architekturbüro atba und der Wohngenossenschaft Equilibre. Er war neugierig, mehr über kreislauffähige Sanitärsysteme zu erfahren, ein marginalisierter Bereich, der jedoch voller positiver Aspekte (ökologisch, ökonomisch und sozial) steckt. Vincent transportierte tonnenweise Urin, Exkremente und Trockentoiletten durch die gesamte Westschweiz, was zu einigen ungewöhnlichen Begegnungen geführt hat. Er möchte die psychologischen Barrieren verstehen, die mit dem Thema verbunden sind, um soziale Tabus zu brechen und die Toilette zu einem coolen Thema zu machen! 

Dorothee Spuhler:
Postdoktorandin an der Eawag das Wasserforschungsinstitut des ETH. Bereichs.

Ich möchte VaLoo dabei unterstützen, ein schweizweites Netzwerk zu werden und dabei keinen Stakeholder zu vergessen.

Als sie in der Grundschule von Umweltverschmutzung und Waldsterben hörte, fing sie an eine Maschine zu erfinden, die schlechte Luft ansaugt, komprimiert und gute Luft wieder freisetzt. Später wurden die Abwasserbehandlung und Kreislaufwirtschaft zu ihren Lieblingsthemen ihrer Arbeit, ihrer Dissertation an der Eawag und ihr Engagement als Mitglied der Sustainable Sanitation Alliance (SuSaNa) Kerngruppe seit 2010. Heute ist die direkte Luftabscheidung eine kommerzielle Technologie, die weltweit verfügbar ist. Dorothee selbst arbeitet immer noch an Konzepten zur Reduktion von Abwässern und zur Schliessung der Nährstoffkreisläufe. Dorothee möchte VaLoo dabei unterstützen, ein schweizweites Netzwerk zu werden und dabei keinen Stakeholder zu vergessen.

Reto Wey:
Gründer Consulting for Impact, Basel, Switzerland

Die Zusammensetzung des Vorstands mit Universitätsprofessor:innen, Forscher:innen und Unternehmer:innen fasziniert mich

Durch seine Karriere im Finanzwesen konnte Reto international reisen und viel über verschiedene Kulturen und Lebensansätze lernen. Seine Stärke ist es, langfristige Visionen mit kurzfristigen Aktionen zu verbinden. Da er als Gründer von Consulting für Impact in verschiedenen Unternehmen der Kreislaufwirtschaft involviert war, fand er die Mission von VaLoo extrem wichtig und wollte einen Beitrag leisten. Auch die Zusammensetzung des Vorstands mit Universitätsprofessor:innen, Forscher:innen und Unternehmer:innen hat ihn fasziniert. Retos Ziel ist es, den Ansatz der kreislauffähigen Sanitärsysteme in Schweizer Wirtschaftskreisen bekannter zu machen.

Create a website or blog at WordPress.com