Netzwerk für kreislauffähige Sanitärsysteme Schweiz

Umgesetzt durch VaLoo mit Unterstützung von Circular Economy Switzerland
«Der Verein VaLoo wurde am Welttoilettentag 2021 gegründet, mit dem Ziel “to create Value from what ends up in the Loo”. Unsere 44 Gründungsmitglieder aus 18 verschiedenen Organisationen sind eine heterogene Gruppe aus Start-up-Unternehmer:innen, Vereinen, Forscher:innen, Studierenden und anderen Interessierten.»
Aktuell

Mitgliederversammlung und Call for Projects
Am 24. März 2023 um 16 Uhr findet die nächste Mitgliederversammlung in Lausanne statt. Vor der Versammlung werden ausserdem Arbeitsgruppentreffen durchgeführt. Hier finden Sie weitere Informationen und können sich bis am 17. März 2023 anmelden. Darüber hinaus sucht VaLoo nach Projekten, die unterstützt werden und von den Mitgliedern an der Versammlung gewählt werden. Bis am 12. März können Sie Ihr Projekt noch einreichen. Alle Kriterien und weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie hier.

Workshop
Am 8. Dezember organisiert VaLoo gemeinsam mit aneco und der Baugenossenschaft Equilibre einen Workshop in Genf. Das Programm richtet sich primär an Architekt:innen und Personen aus der Baubranche, die sich für das Potenzial von zirkulären Sanitärlösungen im urbanen Kontext interessieren. Mehr Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.

Event
Haben Sie sich schon für den VaLoo – World Toilet Day am 19. November angemeldet? Besuchen Sie unsere Generalverammlung oder geniessen Sie ein gemütliches Abendessen und lernen Sie dabei unser Netzwerk kennen. Alle Informationen zum Event finden Sie im Flyer.
Anmelden können Sie sich hier (verlängerte Anmeldungsfrist).
Ausserdem können Sie sich auch mit Ihrem Projekt für unseren Award bewerben. Wir suchen nach Ideen und Projekten, welche Nährstoff- und Wasserkreisläufe schliessen. Eine detaillierte Beschreibung zum Wettbewerb finden Sie auf der zweiten Seite des Flyers.
Verlängerte Einreichungsfrist: Reichen Sie Ihr Projekt für den World Toilet Award bis am 6.11. ein!

Advocacy
Die Arbeitsgruppe Advocacy hat im Namen von VaLoo an der Vernehmlassung zur Teilrevision des Umweltschutzgesetzes (USG) Teilgenommen, welche darauf abzielt, die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz zu stärken. In der Stellungnahme haben wir unsere Vision dargelegt, die Trennung an der Quelle nicht nur für feste, sondern auch für flüssige Abfallströme zu fördern, um die Wasserverschmutzung zu verringern und die Rückgewinnung von Ressourcen zu erleichtern. Ganz speziell begrüssen wir den Fokus der Teilrevision auf das Fördern von Innovationen und Initiativen durch erleichterte Pilotprojekte und Finanzbeiträge an Branchenverbände. Diese sind wichtige Mechanismen um die Anwendung von kreislauffähigen Sanitärsystemen in der Schweiz voranzutreiben. Die ausführliche Version der ersten Stellungnahme von VaLoo können sie hier herunterladen.
Was ist VaLoo
VaLoo ist ein Netzwerk von Akteur:innen, die zusammenarbeiten, um die Umsetzung ressourcenorientierter Sanitärsysteme in der Schweiz zu fördern und zu ermöglichen. VaLoo ist eine Wissensplattform, beinhaltet Arbeitsgruppen, die sich mit aktuellen Herausforderungen befassen, VaLoo ist Vermittler von Pilotprojekten, und eine Anlaufstelle zu den nationalen und kantonalen Behörden – VaLoo ist der Motor, der den Weg zu kreislauffähigen Sanitärsystemen in der Schweiz ebnen soll.
VaLoo will durch Co-Creation die aktuellen koordinativen, rechtlichen und sozialen Hindernisse überwinden, mit denen die Pionier:innen im Sektor konfrontiert sind. Unser heutiges Abwassersystem gehört aus medizinischer Sicht zu den wichtigsten Errungenschaften der vergangenen zwei Jahrhunderte. Doch das Sanitärsystem der Zukunft wird ein ebenso wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten. Das jetzige System ist linear und auf Entsorgung ausgerichtet. Es verschwendet Ressourcen, braucht ausgedehnte Kanalisationsnetze, viel Wasser und energieintensive Kläranlagen. Um eine nachhaltige Entwicklung sicherzustellen, müssen sich kreislauffähige Sanitärsysteme durchsetzen.
Sie können sich beteiligen, indem Sie Mitglied werden, unseren Newsletter abonnieren oder uns auf LinkedIn folgen, um über unsere neuesten Aktivitäten informiert zu werden. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns bitte.


Über den Migros-Pionierfonds
Der Migros-Pionierfonds sucht und fördert Ideen mit gesellschaftlichem Potenzial. Er ermöglicht Pionierprojekte, die neue Wege beschreiten und zukunftsgerichtete Lösungen erproben. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit coachingartigen Leistungen. Der Migros-Pionierfonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe und wird von Unternehmen der Migros-Gruppe mit jährlich rund 15 Millionen Franken ermöglicht. WeitereInformationen: www.migros-pionierfonds.ch